Datenschutzerklärung
Als die Betreiber der Website www.gauting-indians.de sind wir nach den Art.12 ff. der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet, den Nutzer unserer Website über den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten zu informieren.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Verein. Die gesetzeskonforme Verwendung und der Schutz Ihrer persönlichen Daten sind uns ein ernsthaftes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Um Ihnen dies nahe zu bringen, haben wir in der vorliegenden Erklärung zahlreiche Informationen zusammengestellt.
Kontaktdaten Verantwortlicher (Verantwortliche Stelle)
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer einschlägiger Datenschutzgesetze ist:
BSC Gauting Indians von 2005 e.V.
Anton Übelhör (Vorsitzender)
Leutstettener Straße 50
82131 Gauting
Tel. 089 / 21538290
Email: datenschutz@gauting-indians.de
Sie finden weitere Informationen zu unserem Verein und Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen im „Impressum“ zu unserer Website.
Welche Daten von Ihnen werden von uns auf unserer Website verarbeitet? und zu welchen Zwecken?
Die Nutzung unserer Website ist ohne explizite Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis und nach vorheriger Einwilligung durch den Nutzer.
Ausgenommen hiervon sind diejenigen Fälle, in denen eine Einholung der Einwilligung nicht möglich ist oder die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder einer anderen rechtlichen Grundlage erlaubt ist.
Zunächst möchten wir Sie darüber informieren, dass wir für die Bereitstellung unserer Website den externen Dienstleister Hosteurope GmbH, Hansestr. 111, 51149 Köln, einsetzen.
Die Datenschutzerklärung der Hosteurope GmbH finden Sie hier(https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/).
Bei dem Besuch unserer Webseite speichern die Hosteurope-Server automatisch die Informationen, die Ihr Browser sendet, wenn die Seite besucht wird.
Folgende Informationen werden gespeichert:
Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs.
Die Informationen werden durch den Dienstleister zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseiten. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen bzw. durch den Dienstleister prüfen zu lassen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu etwaigen Beweiszwecken erforderlich ist, werden gegebenenfalls bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls aufbewahrt und erst anschließend gelöscht.
Social Media Plugins
Auf unserer Website werden keine Plugins von sozialen Netzwerken verwendet.
Webanalysedienste
Auf unserer Website werden keine Webanalysedienste (bspw. zur Auswertung der Nutzung der Website) verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf unserer Website
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website erfolgt basierend auf den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den nationalen Datenschutzvorschriften entsprechend den nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:
a.) Verarbeitung basierend auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a EU-DSGVO „Rechtmäßigkeit der Verarbeitung“):
Sollten Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann von Ihnen uns gegenüber jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
b.) Verarbeitung basierend auf einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses an einer sicheren Bereitstellung sowie der kontinuierlichen Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Website.
Wenn wir Daten auf der Basis einer solchen Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffener(r) das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art.21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Empfänger der Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entweder unmittelbar durch uns selbst oder durch den Dienstleister Hosteurope GmbH, den wir im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Website einsetzen. Die Weitergabe an Hosteurope erfolgt auf Basis der bereits erläuterten Interessenabwägung.
Die Datenschutzerklärung der Hosteurope GmbH finden Sie hier (https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/). Externe Dienstleister werden durch uns sorgfältig ausgewählt, um sicherzugehen, dass die Vertraulichkeit Ihrer Daten gewährleistet wird.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf den Servern der von Hosteurope genutzten Infrastruktur verarbeitet.
Dauer der Datenspeicherung / Löschfristen
Die von Ihnen verarbeiteten Daten werden unter Beachtung des Grundsatzes der Datenminimierung nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist bzw. durch eventuelle gesetzliche Speicher- und Aufbewahrungsfristen vorgegeben ist.
Nach dem Entfallen des jeweiligen Verarbeitungszwecks, einem Widerruf Ihrer Einwilligung
oder nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die jeweiligen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Rechte des Betroffenen
In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie eine Zusammenstellung Ihrer Rechte als Betroffene(r), wie sie in den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen definiert sind. Den exakten Wortlaut entnehmen Sie bitte den jeweiligen Gesetzestexten (DSGVO, Kap.3, Art.15 ff.)
Sollten Sie Ihre Rechte in Bezug auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bzw. Beschränkung der Verarbeitung wahrnehmen, dann werden wir dies allen Empfängern mitteilen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, sofern diese Mitteilung nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.
Für den Fall, dass Sie von uns Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten erhalten möchten oder dass sie ein anderes der Ihnen zustehenden Rechte (Korrektur, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragung der Daten zu einem anderen „Verantwortlichen“) ausüben möchten, wenden Sie sich bitte unter Nutzung der eingangs genannten Kontaktinformationen an uns. Wir werden Ihnen dann innerhalb eines Monats antworten.
- Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten
- Recht auf Berichtigung/Korrektur der Daten, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung von unrichtigen Daten zu verlangen
- Recht auf Löschung von Daten, Art. 17DSGVO
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung von unrichtigen Daten zu verlangen, sofern keine rechtliche Verpflichtung dem entgegensteht. Es kann darüber hinaus weitere Gründe geben, die einer Löschung entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen, falls Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten (weitere Gründe, siehe Art.18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, unter bestimmten Randbedingungen vom Verantwortlichen die Daten zu erhalten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben (Details siehe Art.20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sofern diese auf der Grundlage eines „berechtigten Interesses“ unsererseits (Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO) erfolgt.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widerrufen.
- Recht auf Beschwerde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Schlussbemerkung
Gestatten Sie uns abschließend den Hinweis, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir möchten Sie daher bitten und auffordern, uns keinerlei schützenswerte oder vertrauliche Informationen per E-Mail zukommen zu lassen, sondern den Austausch solcher Daten mit uns vor der Datenübermittlung abzusprechen.
Wir behalten uns vor, im Bedarfsfall den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils neue Datenschutzerklärung.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktpersonen (Verantwortlicher).